Lösungen schaffen - Gerhard Ehninger
Wie oft müssen wir uns im Leben über ein Geht-nicht, Wird-nichts oder Lass-es-bleiben anderer hinwegsetzen? Als selbsternannter Sturkopf teilt Gerhard Ehninger mit uns, wie er mit Skepsis umgegangen ist. Mit Geduld, Teamwork und einer gesunden Toleranz für Fehler gelang es ihm gemeinsam mit Kollegen, eine ganze Nation für Knochenmarkspende zu begeistern. Was er dabei gelernt hat, hört ihr exklusiv bei uns!
Wie oft müssen wir uns im Leben über ein Geht-nicht, Wird-nichts oder Lass-es-bleiben anderer hinwegsetzen? Als selbsternannter Sturkopf teilt Gerhard Ehninger mit uns, wie er mit Skepsis umgegangen ist. Mit Geduld, Teamwork und einer gesunden Toleranz für Fehler gelang es ihm gemeinsam mit Kollegen, eine ganze Nation für Knochenmarkspende zu begeistern. Was er dabei gelernt hat, hört ihr exklusiv bei uns!
Gerhard Ehninger studierte Medizin in Tübingen und übernahm 1986 dort die Leitung der Knochenmarktransplantation. So konnten die ersten erfolgreichen Übertragungen von Blutstammzellen, die nicht von Verwandten stammen, in Deutschland durchgeführt werden. Um Stammzelltransplantationen der ganzen Bevölkerung zugänglich zu machen, gründete er 1991 die Deutsche Knochenmarkspenderdatei (DKMS). 1994 wechselte er an die Uniklinik Dresden und wurde Chefarzt der Hämatologie. Er gründete mehrere Unternehmen, die sich auf die Herstellung verschiedener Medikamente der Immuntherapie spezialisierten. Noch heute ist die DKMS die bedeutendste internationale Organisation für PatientInnen mit Blutkrebs.
Lösungen schaffen - Gerhard Ehninger
Gerhard Ehninger studierte Medizin in Tübingen und übernahm 1986 dort die Leitung der Knochenmarktransplantation. So konnten die ersten erfolgreichen Übertragungen von Blutstammzellen, die nicht von Verwandten stammen, in Deutschland durchgeführt werden. Um Stammzelltransplantationen der ganzen Bevölkerung zugänglich zu machen, gründete er 1991 die Deutsche Knochenmarkspenderdatei (DKMS). 1994 wechselte er an die Uniklinik Dresden und wurde Chefarzt der Hämatologie. Er gründete mehrere Unternehmen, die sich auf die Herstellung verschiedener Medikamente der Immuntherapie spezialisierten. Noch heute ist die DKMS die bedeutendste internationale Organisation für PatientInnen mit Blutkrebs.
Gerhard Ehninger studierte Medizin in Tübingen und übernahm 1986 dort die Leitung der Knochenmarktransplantation. So konnten die ersten erfolgreichen Übertragungen von Blutstammzellen, die nicht von Verwandten stammen, in Deutschland durchgeführt werden. Um Stammzelltransplantationen der ganzen Bevölkerung zugänglich zu machen, gründete er 1991 die Deutsche Knochenmarkspenderdatei (DKMS). 1994 wechselte er an die Uniklinik Dresden und wurde Chefarzt der Hämatologie. Er gründete mehrere Unternehmen, die sich auf die Herstellung verschiedener Medikamente der Immuntherapie spezialisierten. Noch heute ist die DKMS die bedeutendste internationale Organisation für PatientInnen mit Blutkrebs.